Datenschutzrichtlinie Kowema Gruppe

(Stand: August 2021)

Unsere Webseite www.kowema.ch (nachfolgend „die Webseite“) ist die Webseite der Kowema AG mit Sitz in Risch, Schweiz (nachfolgend „Gesellschaft“ oder „wir“).

Wir sind uns bewusst, dass ein verantwortungsvoller und sicherer Umgang mit Ihren persönlichen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite ein wichtiges Anliegen ist. Dem Datenschutz wird bei uns daher ein hoher Stellenwert beigemessen. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert in der Folge unsere Praktiken bei der Nutzung und dem Schutz von personenbezogenen Daten.

1 Geltungsbereich

Indem Sie auf unsere Webseite zugreifen oder diese nutzen und indem Sie uns Ihre personenbezogenen Daten bereitstellen, stimmen Sie der Erhebung und der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäss dieser Datenschutzrichtlinie zu. Sie willigen insbesondere ein, dass Ihre Daten an verbundene Unternehmen oder an Drittparteien im In- und Ausland für eine effiziente Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. der von uns an Sie erbrachten Produkte oder Dienstleistungen weitergeleitet werden.

Die Links auf dieser Webseite können zu Inhalten anderer Webseiten führen, auf die sich diese Datenschutzrichtlinie nicht bezieht.

Als Personendaten gelten alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

Wir erachten es als selbstverständlich, den gesetzlichen Anforderungen des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), des Telekommunikationsgesetzes (FMG) und anderen Bestimmungen des schweizerischen Datenschutzrechts zu genügen. Betreffend personenbezogene Daten von Nutzern aus der Europäischen Union werden wir zudem die Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einhalten.

Die permanente Weiterentwicklung des Internets erfordert von Zeit zu Zeit eine Anpassung dieser Datenschutzrichtlinien. Die Gesellschaft behält sich vor, notwendige Änderungen vorzunehmen. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzrichtlinien regelmässig einzusehen. Es gilt ausschliesslich die deutsche Version dieser Datenschutzrichtlinie als rechtlich verbindlich.

2 Anlaufstelle bei Datenschutzfragen

Bei Fragen oder Anregungen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung oder dem Datenschutz steht Ihnen eine Anlaufstelle im Sinne einer reinen Koordinationsstelle unter der nachfolgenden Adresse zur Verfügung:

Kowema AG
Lettenstrasse 2
6343 Rotkreuz
Schweiz
T +41 44 787 57 90
dataprivacy@kowema.ch

3 Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmässig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

4 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Wir erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können z. B. die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unseren Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

5 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitstellen, werden nur zu dem Zweck verwendet, zu dem Sie solche Daten bereitgestellt haben (z. B. um Sie mit den angeforderten Produkten oder Dienstleistungen zu versorgen oder zu anderen Zwecken, zu denen Sie Ihre Zustimmung gegeben haben), ausser wenn gesetzlich etwas anderes vorgeschrieben ist. Die Daten, die von Ihnen oder über Sie automatisch oder passiv erhoben werden, werden gelegentlich für statistische oder andere Zwecke verwendet (einschliesslich für Zwecke von Drittanbietern von Cookies und/oder verwandter Technologien).

5.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten

Die Verarbeitung von Daten erfolgt im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden oder zur Durchführung von vorvertraglichen Massnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem von uns gelieferten konkreten Produkt oder Dienstleistung. Die so erhobenen personenbezogenen Daten werden etwa für die gesamte Abwicklung Ihres Kaufs verwendet, einschliesslich allfälliger späterer Gewährleistungsfälle, technischer Administration etc. Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie den massgeblichen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

5.2 Im Rahmen der Interessenabwägung

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele sind:

  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunftsstellen (z. B. Betreibungsregister);
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
  • Massnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

Zudem erheben wir Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen zum Zweck der Kundenakquisition.

5.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmässigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

5.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse

Zudem unterliegen wir als Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen, in deren Zusammenhang wir Ihre Daten bearbeiten und speichern müssen.

6 Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Mithilfe von Cookies können Personendaten erhoben werden. Der Nutzer wird bereits auf der Webseite, vor Aktivierung von Cookies, auf diese hingewiesen. Durch den Einsatz von Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Webseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer unserer Webseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Webseite zu erleichtern.

Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Sie können für die Funktion des Servers notwendig sein, die Performance verbessern und zusätzliche Funktionen bereitstellen. Bei den auf unserer Webseite verwendeten Cookies kann es sich sowohl um Session-Cookies handeln, die nach der Beendigung der Sitzung vom Server des Nutzers automatisch gelöscht werden, als auch um permanente Cookies oder Flash Cookies, die für längere Zeit auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies werden so geschützt, dass sie nur durch die Berechtigten ausgewertet werden können.

Cookies können durch Tools deaktiviert oder entfernt werden, die in den meisten kommerziellen Browsern zur Verfügung stehen. Die Einstellungen müssen für jeden genutzten Browser separat vorgenommen werden. Bestimmte Funktionen auf unserer Webseite, Services und Tools sind nur mit der Nutzung von Cookies verfügbar. Wenn Cookies gesperrt werden, können gewisse Funktionen, Services oder Anwendungen unter Umständen nicht genutzt werden.

7 Google Analytics

Wir benutzen Google Analytics oder andere Analyseinstrumente. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Alphabet Inc. („Alphabet“). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Internetseiten werden in der Regel an einen Server von Alphabet z. B. in den USA übertragen und dort gespeichert. Alphabet nutzt diese Informationen, um die Nutzung der Webseite durch den Nutzer auszuwerten, Reports über die Webseitenaktivitäten und der Internetnutzung zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Alphabet wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte weiterleiten, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Alphabet verarbeiten.

Falls der Nutzer seinen Besuch auf unserer Webseite nicht von Google Analytics auswerten lassen will, kann das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics aktiviert werden. Laut Google teilt dieses Add-on dem Java Script von Google Analytics mit, dass keine Informationen über den Webseiten-Besuch an Google Analytics übermittelt werden.

8 Kontaktmöglichkeit über die Webseite mittels Kontaktformular oder E-Mail

Unsere Webseite enthält im Sinne der Kundenfreundlichkeit sowie aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, willigen Sie in die Bearbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten und der Beantwortung Ihrer Anfrage ein.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an dataprivacy@kowema.ch widerrufen.

9 Speicherdauer

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist. In gewissen Fällen kann eine Aufbewahrungspflicht bestehen, welche über die allgemeine gesetzliche Aufbewahrungspflicht hinausgeht, z. B. im Zusammenhang mit der Sicherheit von Kernkraftwerken oder der Nachverfolgbarkeit von Produkten und Dienstleistungen im medizintechnischen Bereich. In diesen Fällen gilt die längere Aufbewahrungspflicht.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

10 Weitergabe der Daten an Dritte

Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn Sie dem zugestimmt haben, wir anderweitig gesetzlich dazu berechtigt sind oder sofern dies zur Geltendmachung unserer Rechte erforderlich ist. Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten möglicherweise an andere mit Kowema verbundene Unternehmen weiter, wenn diese einwilligen, die Daten gemäss dieser Datenschutzrichtlinie zu behandeln. Ihre persönlichen Daten können auch an Dritte weitergegeben werden, die für uns oder in unserem Namen handeln, damit diese die Daten gemäss dem Zweck, für welchen die Daten ursprünglich erhoben wurden, oder zu anderen rechtlich zulässigen Zwecken, weiterverarbeiten, zum Beispiel zur Bereitstellung von Services, zur Nutzenbewertung unserer Webseite, für Marketing, Datenmanagement oder technischen Support.

Von Ihnen erfasste persönliche Daten können auch an Dritte weitergeleitet werden, falls das Geschäft ganz oder in Teilen einschliesslich der damit verbundenen Kundendaten verkauft, abgetreten oder übertragen wird. In diesem Falle würden wir den Käufer, Abtretungsempfänger bzw. Übertragungsempfänger verpflichten, persönliche Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie zu behandeln. Persönliche Daten können auch dann Dritten offengelegt werden, falls wir dazu gesetzlich, durch gerichtliche Verfügung oder offizielle Vorschriften verpflichtet sind oder dies zur Unterstützung kriminalistischer oder juristischer Untersuchungen oder sonstiger rechtlicher Ermittlungen oder Verfahren im In- oder Ausland erforderlich ist.

11 Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland

Wir sind berechtigt, Ihre Daten an dritte Unternehmen im Ausland weiterzuleiten, sofern dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist, es gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Diese dritten Unternehmen sind dazu verpflichtet, Ihre Privatsphäre in gleichem Umfang zu wahren wie wir selbst. Wird das Datenschutzniveau in einem Land als für Schweizer Verhältnisse bzw. im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung unangemessen erachtet, stellen wir mithilfe eines Vertrags sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit nach Schweizer Richtlinien bzw. der EU-Datenschutzgrundverordnung geschützt werden.

12 Sicherheit

Wir verwenden angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Vernichtung oder Zugriff durch unberechtigte Personen zu schützen. Die Sicherheitsvorkehrungen werden von uns basierend auf neuen Technologieentwicklungen beständig überarbeitet und verbessert. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

13 Rechte der betroffenen Person

Sofern dies nach geltendem Recht vorgesehen ist, haben Sie selbst, Ihre Rechtsnachfolger, Repräsentanten und/oder Stellvertreter ein Auskunfts-, Berichtigungs-, Einschränkungs-, Löschungs-, Datenübertragbarkeits- und Widerspruchsrecht in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.

13.1 Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

13.2 Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über folgende Informationen zu erhalten:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich, die geplante Dauer, für welche die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

13.3 Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

13.4 Recht auf Löschung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern insbesondere einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind;
  • die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig verarbeitet;
  • die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche unterliegt.

13.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmässig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  • der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

13.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat ausserdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

13.7 Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

13.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Klarheit halber hat dieser Widerruf jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmässigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der vor dem Widerruf erfolgten Zustimmung.

13.9 Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie Ihren Wohnsitz in der Europäischen Union (EU) haben, haben Sie möglicherweise das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht einverstanden sind.

14 Hinweise für Kinder und Eltern

Kinder verdienen bei ihren personenbezogenen Daten besonderen Schutz, da Kinder sich der betreffenden Risiken, Folgen und Garantien und ihrer Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten möglicherweise weniger bewusst sind. Unsere Webseite richtet sich an ein erwachsenes Publikum. Es ist Minderjährigen, insbesondere Kindern unter 13 Jahren, untersagt, personenbezogene Daten von sich aus an uns zu übermitteln oder sich für eine Serviceleistung anzumelden. Stellen wir fest, dass solche Daten an uns übermittelt worden sind, werden diese von unserer Datenbank gelöscht. Die Eltern (oder der gesetzliche Vertreter) des Kindes können mit uns in Kontakt treten und die Löschung oder Abmeldung beantragen. Dazu benötigen wir eine Kopie eines offiziellen Dokumentes, das Sie als Eltern oder erziehungsberechtigte Person ausweist.

15 Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Das durch die Nutzung dieser Webseite entstandene Verhältnis zwischen dem Nutzer bzw. der Gesellschaft untersteht dem materiellen schweizerischen Recht unter Ausschluss des Kolisionsrechts und des Übereinkommens der Vereinten Nation über den internationalen Warenkauf (CISG).

Gerichtsstand ist Risch. Zuständig sind die ordentlichen Gerichte. Die Gesellschaft ist jedoch berechtigt, den Nutzer an seinem Wohnsitz bzw. das durch ihn vertretene Unternehmen an dessen Sitz zu belangen.